Damit ihr die rufende Krähe in Aktion sehen könnt, müsst ihr Java aktivieren. Es lohnt sich :)
Home
Literatur-Downloads
Einzelne Arten:
Afrika
Asien
Australien
Europa
Mittelamerika
Nordamerika
Südamerika

Gesamtliste

Bücher
Links

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich mich mit einer Brutkolonie Saatkrähen in Berlin beschäftigt.
Rechts ist eine rufende Saatkrähe aus "meiner" Kolonie abgebildet. Wenn ihr mit der Maus drüberfahrt (nicht klicken), bewegt sie sich auf typische Weise (Kopf vor- und nach unten strecken, Schwanz spreizen und nach oben stellen) und ruft dazu. Dieser Imponierruf ist vor allem zu Beginn der Brutzeit zu hören (ab Mitte/Ende Februar), wenn die Nester bzw. potenzielle Neststandorte besetzt und verteidigt werden. Die ganze Kolonie ruft dann ununterbrochen in dieser Stimmlage. Erfolgreich getestet wurde auf Firefox 1.5, Netscape 7.1, Microsoft Internet Explorer 6 und Opera 8.51. Damit es funktioniert, muss Java aktiviert sein.

Da über nichteuropäische Arten in der deutschsprachigen Literatur kaum etwas zu finden ist, habe ich auch etwas zu Biologie, Habitatansprüchen und Verhalten der Arten geschrieben. Im Moment sind hier 40 Corvus- und 4 Urocissa-Arten im Detail dargestellt.
Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass ich keinerlei Verantwortung für den Inhalt externer Seiten übernehme, zu denen Links gesetzt sind. Wenn ein Verweis nicht mehr stimmt, bitte mail an mich.

Aufbau der Seiten:  
Bei Klick auf Gesamtliste seht ihr alle Corviden, sortiert nach wissenschaftlichem Namen. Alle schwarzen Arten sind im Detail bearbeitet. Bei den grünen ist die Literatur schon eingetragen. Die blauen sind noch leer. Die einzelnen Literatur-Listen können als Word- oder pdf-Dokument runtergeladen werden (unter Literatur-Downloads) oder ihr nutzt die Datenbank.

Wenn Ihr auf einen Kontinent klickt, gelangt ihr zur Übersichtsliste der dort lebenden Arten. Einige Rabenvögel leben z.B. in Europa und Asien und sind entsprechend bei beiden aufgelistet. Durch Klick auf den wissenschaftlichen oder deutschen Namen kommt Ihr zu den Seiten der entsprechenden Art in einem neuen Fenster.

Die "Artseiten" sind nun dreigeteilt:
1. Allgemeines - Namen, Verbreitung, Beschreibung der Nominatform und die Beschreibungen der Unterarten, Status
2. Biologie - Habitat, Nahrung, Brutbiologie, Verhalten
3. Literatur
Bei einigen europäischen Arten ist noch ein Foto angezeigt, z.T. verweist ein Link auf weitere Fotos (siehe z.B. Aaskrähe). Diese Fotos sind alle von mir gemacht worden. Ich würde mich allerdings über weitere Fotos freuen, die mir zur Verfügung gestellt würden. 

Dieser Button befindet sich am linken Rand der Artseiten und führt zur Bildersuche von Google. Dabei wird automatisch nach der Art gesucht, die gerade angesehen wird. Diese Funktion besteht bereits für alle Arten.

 

Bei jedem Verweis zu einer anderen Corviden-Art (z.B. ähnliches Aussehen) ist der Link auf den wissenschaftlichen Namen gelegt und die neue Artseite wird sich in einem neuen Fenster öffnen.
Bei Verweisen zu anderen Vögeln (Nicht-Corviden) (z.B. ähnliches Verhalten) oder zu Pflanzen (Nahrung) ist der deutsche oder der wissenschaftliche Name mit einem Link zur Google-Bildersuche unterlegt. Somit kann man sofort in einem neuen Fenster sehen, wie diese Pflanze oder der Vogel aussieht (siehe z.B. Biologie der Dickschnabelkrähe).